Dumm funkt gut Dumbphones: Warum unsmarte Handys im Trend sind
25.07.2024, 12:08 Uhr
Es gibt sie noch, oder besser gesagt schon wieder – die Rede ist von Dumbphones, also ganz simple Handys ohne viel Schnickschnack, so wie damals. Was steckt hinter dem Trend?
In einer Zeit, in der Smartphones von Jahr zu Jahr immer besser, schneller und insgesamt mehr von allem bieten, erleben sogenannte "Dumbphones" eine überraschende Renaissance. Sie trotzen quasi der Evolution und kontern mit ihrer simplen Entschlacktheit ohne Schnickschnack. Der beinahe asketisch anmutende Weg führt zurück zu den Anfängen, als Handys noch Nummerntasten hatten und das Pixelspiel "Snake" für kurzweilige Momente sorgte. Eine gewisse Prise Nostalgie dürfte hier wohl mitschwingen, doch stecken vielmehr ganz pragmatische Gründe hinter diesem puristischen Trend. Was hinter "Dumbphones" steckt, sei hier verraten.
Was sind eigentlich Dumbphones?
Der Begriff "Dumbphone" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einfache Mobiltelefone, die im Gegensatz zu Smartphones nur grundlegende Funktionen wie Telefonieren und SMS bieten. Dementsprechend haben sie keine oder nur sehr eingeschränkte Internetfähigkeiten; auf Apps oder aufwendige Kameras wird zudem gerne verzichtet. Der Begriff selbst ist eine Kombination aus "dumb" (englisch für "dumm" oder "einfach") und "phone" (englisch für "Telefon"). Dumbphones erinnern an die Mobiltelefone aus den 1990er und frühen 2000er Jahren, bevor Smartphones den Markt revolutionierten.
Fünf Dumbphones, die sich sehen lassen können
Es gibt etliche Dumbphone-Modelle auf dem Markt, mit mehr oder weniger Funktionen, jedoch sind sie in keinem Fall smart. Folgende Modelle werden im Netz immer wieder diskutiert:
Nokia 6310 (2021 Version)
Dem einen oder anderen dürfte das Nokia 6310 (2021) ziemlich bekannt vorkommen. Tatsächlich ist dieses Dumphone eine Neuauflage des klassischen Modells mit einem größeren Display und einer verbesserten Benutzeroberfläche. Es zeichnet sich durch eine lange Akkulaufzeit, eine 0,3-Megapixel-Kamera sowie Unterstützung für FM-Radio und Bluetooth aus.
ANZEIGE
- Display: 2.8 Zoll QVGA
- Features: Dual-SIM, FM Radio (mit und ohne Headset), 1.150-mAh-Akku (bis zu 21 Tage Standby), Bluetooth 5.0, VGA-Kamera mit LED-Blitz, microSD-Unterstützung bis zu 32 Gigabyte, Internetzugang: 2G
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Einfacher Prepaid-Tarif von Vodafone dazu?
Wer zum Dumphone noch einen guten Tarif sucht, dem sei der Vodafone-Prepaid-Tarif Callya Classic ans Herz gelegt. In der Basisvariante ist er kostenlos, und es wird nur bezahlt, was vorher aufgeladen wurde. Aber kurze Ausflüge ins Internet sind damit etwas teurer – drei Cent pro Megabyte berechnet Vodafone. Wer dann doch ein wenig Internet dazu benötigt, sichert sich den Chip-Testsieger-Tarif. Die CallYa Allnet Flat S kostet recht günstigere 9,99 Euro im Monat. Dafür gibt es:
ANZEIGE
- Zehn statt sechs Gigabyte 5G-Datenvolumen
- Telefon- und SMS-Flat
- 200 Minuten oder SMS ins EU-Ausland
Swisstone SC 230
Das Swisstone SC 230 ist ein kompaktes und benutzerfreundliches Mobiltelefon, das ideal für grundlegende Funktionen wie Anrufe und SMS geeignet ist. Neben seiner einfachen Menüführung bietet es auch eine SOS-Notruftaste.
ANZEIGE
- Display: 2.8 Zoll QVGA
- Features: Dual-SIM, FM Radio, 1.000-mAh-Akku, Bluetooth, VGA-Kamera, microSD-Unterstützung bis zu 32 Gigabyte, Notruftaste
Nokia 150 (2020 Version)
Das Nokia 150 (2020) kombiniert ein klassisches Nokia-Tastenhandy-Design mit der für den Hersteller mittlerweile schon legendären robusten Bauweise und einem langlebigen Akku.
ANZEIGE
- Display: 2.4 Zoll QVGA
- Features: Dual-SIM, FM Radio (mit und ohne Headset), 1.020-mAh-Akku (bis zu 23 Tage Standby), Bluetooth 3.0, VGA-Kamera mit Blitz, microSD-Unterstützung bis zu 32 Gigabyte
Nokia 3310 (2017 Version)
Auch einen Blick wert ist das aufgemöbelte Revival des klassischen Nokia 3310 mit grundlegenden Funktionen wie Telefonieren, SMS und einer einfachen Kamera. Es bietet zudem einige zusätzliche Features wie ein FM-Radio und ein paar vorinstallierte Spiele.
ANZEIGE
ANZEIGE
- Display: 2.4 Zoll QVGA
- Features: Dual-SIM (optional), FM Radio, 1.200-mAh-Akku (bis zu 31 Tage Standby), 2-MP-Kamera mit LED-Blitz, microSD-Unterstützung bis zu 32 Gigabyte, Snake-Spiel
Punkt. MP02
Dieses stilvolle und robuste Gerät bietet eine einfache Benutzeroberfläche für Anrufe und SMS. Es hat eine lange Akkulaufzeit und einen Fokus auf Sicherheit und Datenschutz. Zudem bietet es mit LTE und Wi-Fi-Hotspot auch modernere Features.
ANZEIGE
- Display: 2,0 Zoll
- Features: Single-SIM, 1.280-mAh-Akku, 4G LTE, minimalistisches Design, keine Kamera, keine App-Unterstützung
Der Trend zu Dumbphones
Die Evolution der Smartphones betrachtet, muss es ziemlich gute Gründe für den Rückschritt geben, den der Nutzer mit Dumbphones geht. Tatsächlich stellt dieser Schritt zurück eine Reaktion auf die zunehmende Komplexität und die Ablenkungen dar, die moderne Smartphones mit sich bringen. Viele Menschen kommen selbst in ihrer Freizeit nicht zur Ruhe und werden ständig abgelenkt. Dumphones hingegen schreien nicht ständig mit Messenger-Diensten, E-Mails, Kalender-Erinnerungen und Apps um Aufmerksamkeit. Kurzum sehen laut Herstellern viele Nutzer folgende Vorteile:
- Digitale Entgiftung: Viele Menschen möchten ihre Bildschirmzeit reduzieren und suchen nach Wegen, um der ständigen Erreichbarkeit und Informationsflut zu entkommen.
- Erhöhte Produktivität: Weniger Ablenkungen durch Social Media, Spiele und andere Apps können zu einer verbesserten Konzentration und Produktivität führen.
- Längere Akkulaufzeit: Dumbphones haben in der Regel eine viel längere Akkulaufzeit als Smartphones, da sie weniger Energie für Hintergrundprozesse und Anwendungen verbrauchen.
- Nostalgie: Für einige Nutzer ist der Gebrauch eines Dumbphones eine Reise zurück in eine einfachere Zeit, die mit positiven Erinnerungen verbunden ist.
Tipp: Die feinsten Deals des Internets gibt es im kuratierten Deal-Ticker zu entdecken.
Fazit: Dumbphones als Trend
Der Trend zu Dumbphones zeigt, dass es eine wachsende Gruppe von Menschen gibt, die nach Einfachheit und Wegen suchen, sich von der ständigen Vernetzung und Ablenkung zu befreien. Ob aus Gründen der Produktivität, der Nostalgie oder des bewussten Minimalismus – Dumbphones bieten eine willkommene Alternative und eignen sich auch, um beispielsweise am Wochenende das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren.